https://www.youtube.com/watch?v=JTniXvESUVk
top of page

Cape Canaveral

Startrampen-2024 Aktiv

Cape Canaveral wurde zum Testgelände für Raketen, als der 81. Kongress das Gesetz für den Joint Long Range Proving Ground verabschiedete und am 11. Mai 1949 von Präsident Harry Truman unterzeichnete. Die Arbeiten begannen am 9. Mai 1950 im Rahmen eines Vertrags mit der Duval Engineering Company aus Jacksonville, Florida , zum Bau

die erste asphaltierte Zufahrtsstraße des Kaps und sein erster permanenter Startplatz.

Die erste Rakete, die am Cape Canaveral gestartet wurde, war eine V-2- Rakete namens Bumper8 vom Startkomplex 3 am 24. Juli 1950. Am 6. Februar 1959 wurde der erste erfolgreiche Testabschuss einer Interkontinentalrakete Titan durchgeführt. Die Raumflüge der NASA- Projekte Mercury und Gemini wurden von Cape Canaveral aus gestartet, ebenso wie die Apollo -Flüge mit den Raketen Saturn I und Saturn IB .

Text: Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia

Bildschirmfoto 2023-01-18 um 20.27.32 Uhr.jpeg

Am 14. Juni 2022 ist vom Startkomplex 39B im Kennedy Space Center der NASA in Florida aus ein Vollmond zu sehen, mit dem Artemis I Space Launch System (SLS) und dem Raumschiff Orion auf der mobilen Trägerrakete. Artemis I ist die erste einer immer komplexeren Missionsreihe und wird SLS und Orion als integriertes System testen, bevor bemannte Flüge zum Mond stattfinden.

Foto mit freundlicher Genehmigung: NASA

Viewing_Guide_Map2023.jpeg
Space Music
00:00 / 04:51

Startkomplex 39A{C-39a}

SpaceX StarShip startet von 39A

Startkomplex 39A (LC-39A) ist die erste der drei Startrampen von Startkomplex 39 und befindet sich im Kennedy Space Center der NASA in Merritt Island, Florida. Die Rampe wurde, wie auch Startkomplex 39B, ursprünglich für die Trägerrakete Saturn V konzipiert. Die Rampe, die seit den späten 1960er Jahren normalerweise für den Start der bemannten Raumfahrtmissionen der NASA verwendet wird, wurde von SpaceX geleast und für die Aufnahme der Trägerraketen umgebaut.

Startkomplex 39B {LC-39B}

52502645242_c47f4b4089_c.jpeg

Die Rakete des Space Launch System der ASA mit dem Raumschiff Orion startet am Mittwoch, 16. November 2022, zum Artemis I-Flugtest vom Startkomplex 39B im Kennedy Space Center der NASA in Florida. Die Artemis I-Mission der NASA ist der erste integrierte Flugtest der Systeme der Agentur zur Erforschung des Weltraums: des Raumschiffs Orion, der Rakete des Space Launch System (SLS) und der Bodensysteme. SLS und Orion starteten um 1:47 Uhr EST vom Startkomplex 39B im Kennedy Space Center. Foto mit freundlicher Genehmigung: NASA/Joel Kowsky

Startkomplex 39B (LC-39B) ist die zweite der drei Startrampen von Startkomplex 39 und befindet sich im Kennedy Space Center der NASA in Merritt Island, Florida. Die Rampe wurde zusammen mit Startkomplex 39A ursprünglich für die Trägerrakete Saturn V konzipiert, die damals die leistungsstärkste Rakete der USA war. Die Rampe, die seit den späten 1960er Jahren normalerweise für den Start der bemannten Raumfahrtmissionen der NASA verwendet wird, ist derzeit für die Verwendung durch die Space Launch System-Rakete der Agentur konfiguriert, eine vom Shuttle abgeleitete Trägerrakete, die derzeit im Artemis-Programm und nachfolgenden Mond-Mars-Kampagnen verwendet wird. Die Rampe war von der NASA auch an das Luft- und Raumfahrtunternehmen Northrop Grumman vermietet worden, um sie als Startplatz für ihre vom Shuttle abgeleitete Trägerrakete OmegA für Weltraumstartflüge der National Security und kommerzielle Starts zu verwenden, bevor das OmegA-Programm eingestellt wurde.

Startkomplex 48 (LC-48)

Der neueste Startkomplex des NASA Kennedy Space Center – Launch Complex 48 – ist ein spezieller Standort für Trägerraketen der kleinen Klasse. Der Komplex bietet ein „Clean Pad“-Konzept, das es Unternehmen ermöglicht, ihre eigenen Ressourcen und Waren für den Start mitzubringen und so ihre Investitionen in die Startrampeninfrastruktur zu reduzieren. Foto mit freundlicher Genehmigung: NASA/Ben Smegelsky

Launch Complex 48 (LC-48) ist ein Mehrbenutzer-Startplatz für kleine Trägerraketen und Raumfahrzeuge. Er liegt südlich von Launch Complex 39A und nördlich von Space Launch Complex 41. Der Bau von LC-48 begann im November 2019, wurde jedoch im März 2020 aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie gestoppt. Der Bau wurde im Juni 2020 wieder aufgenommen und die erste Startrampe im Oktober 2020 fertiggestellt. LC-48 ist als „Clean Pad“ konzipiert, um mehrere Startsysteme mit unterschiedlichem Treibstoffbedarf zu unterstützen. Obwohl ursprünglich nur eine einzige Startrampe geplant war, kann der Komplex zu einem späteren Zeitpunkt auf zwei erweitert werden. Mit dem Bau einer weiteren Startrampe könnte LC-48 bis zu 104 Starts pro Jahr unterstützen, obwohl die tatsächliche Nutzung voraussichtlich deutlich darunter liegen wird. Die NASA hatte zuvor LC-39C innerhalb der Grenzen von LC-39B mit dem Zweck errichtet, kleine Trägerraketen zu bedienen, aber die betrieblichen Einschränkungen, die sich aus der gemeinsamen Nutzung des Geländes auf störungsfreier Basis mit den Trägerraketen des Space Launch System und OmegA (inzwischen abgesagt) ergaben, sowie das größere Interesse kommerzieller Parteien als ursprünglich erwartet veranlassten die NASA, den Bau eines eigenen Startgeländes für diese Fahrzeugklasse voranzutreiben.

Startkomplex 49 (LC-49)

SpaceX StarShip wird Startrampe 49 nutzen

Launch Complex 49 ist eine geplante, aber noch nicht gebaute Startanlage, die am nördlichsten Ende des Kennedy Space Center nördlich der Startrampe 39B liegen würde. Quelle: Cliff Lethbridge

Startkomplex 13 (LC-13)

Landezonen 1 und 2

Seitenbooster einer SpaceX Falcon Heavy-Rakete landen am 6. Februar 2018 in der Landezone 1 und 2 von Cape Canaveral in Florida. Bildnachweis: SpaceX

Launch Complex 13 (LC-13) war ein Startkomplex der Cape Canaveral Space Force Station, der drittsüdlichste der ursprünglichen Startkomplexe, bekannt als Missile Row, und lag zwischen LC-12 und LC-14. 2015 wurde der Standort LC-13 von SpaceX gepachtet und für die Nutzung als Landing Zone 1 und Landing Zone 2 renoviert, dem Landeplatz des Unternehmens an der Ostküste für zurückkehrende Trägerraketenstufen der Typen Falcon 9 und Falcon Heavy. LC-13 wurde ursprünglich für Teststarts der SM-65 Atlas und anschließend von 1958 bis 1978 für operative Atlas-Starts verwendet. Es war die am häufigsten genutzte und am längsten genutzte der ursprünglichen vier Atlas-Startrampen. Zwischen 1980 und 2015 war sie inaktiv. Am 16. April 1984 wurde sie in das US-amerikanische National Register of Historic Places aufgenommen; sie wurde jedoch nicht gewartet und verfiel allmählich. Am 6. August 2005 wurde der mobile Serviceturm aus Sicherheitsgründen abgerissen, da er durch Korrosion beschädigt worden war.[2][Anmerkung 2] Das Blockhaus wurde 2012 abgerissen. LC-13 befand sich auf einem Grundstück im Besitz der US-Regierung und wurde ursprünglich von der United States Air Force kontrolliert. Es wurde 1964 an die NASA und 1970 wieder an die Air Force übergeben. Im Januar 2015 wurden das Grundstück und die verbleibenden Einrichtungen bei LC-13 für fünf Jahre an SpaceX verpachtet.

Weltraumstartkomplex 37   (SLC-37)

NROL-44-Delta-IV-Heavy-LC-37-ULA-2-c 2.jpeg

Delta IV Heavy LC-37

Space Launch Complex 37 (SLC-37), zuvor Launch Complex 37 (LC-37), ist ein Startkomplex auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida. Der Bau begann 1959 und der Standort wurde 1963 von der NASA zur Unterstützung des Saturn-I-Programms genehmigt. Der Komplex besteht aus zwei Startrampen. LC-37A wurde nie verwendet, aber LC-37B startete unbemannte Saturn-I-Flüge (1964 bis 1965) und wurde modifiziert und startete Saturn-IB-Flüge (1966 bis 1968), darunter den ersten (unbemannten) Test des Apollo-Mondmoduls im Weltraum (Apollo 5). Es wurde 1972 deaktiviert. 2001 wurde es als Startplatz für Delta IV umgebaut, ein von United Launch Alliance betriebenes Startsystem. Der ursprüngliche Aufbau des Startkomplexes umfasste eine mobile Servicestruktur, die zur Wartung oder Kopplung einer Rakete auf LC-37A oder 37B verwendet werden konnte, jedoch nicht auf beiden gleichzeitig. Der mobile Serviceturm Delta IV ist 100 m hoch und für die Wartung aller Delta IV-Konfigurationen geeignet, einschließlich Delta IV Heavy.

Weltraumstartkomplex 40 (SLC-40)

SpaceX Falcon 9 explodiert am 1. September 2016 auf der Startrampe 40

Space Launch Complex 40 (SLC-40), früher Launch Complex 40 (LC-40), ist eine Startrampe für Raketen am nördlichen Ende der Cape Canaveral Space Force Station in Florida. Die Startrampe wurde von der United States Air Force zwischen 1965 und 2005 für 55 Starts der Titan III und Titan IV genutzt. Die Anlage wurde mehrfach modernisiert, darunter die Konstruktion und der Bau von Türmen mit einziehbaren und faltbaren Plattformen für die Fahrzeugmontage, Instrumentierung und Überwachung. Nach 2007 vermietete die US Air Force den Komplex an SpaceX, um die Falcon-9-Rakete zu starten. Bis August 2022 gab es 93 Starts der Falcon 9 von dem Komplex aus. Der Standort wurde nach dem Zwischenfall mit dem Falcon-9-Flug 29 im September 2016 aufgrund eines katastrophalen Fehlers während eines statischen Brandtests schwer beschädigt. Der Komplex wurde repariert und im Dezember 2017 für die CRS-13-Mission wieder betriebsbereit gemacht.

Weltraumstartkomplex 41 (SLC-41)

Eine Atlas V 551 (AV-10) Rakete mit dem Raumschiff New Horizons steht auf Startrampe 41 der Raumstation Cape Canaveral. Im Hintergrund sind der blaue Himmel und der Atlantik zu sehen.

Foto mit freundlicher Genehmigung: NASA

Space Launch Complex 41 (SLC-41), früher Launch Complex 41 (LC-41), ist ein aktiver Startplatz auf der Cape Canaveral Space Force Station. Ab 2023 wird der Standort von der United Launch Alliance (ULA) für Atlas V-Starts genutzt. Zuvor wurde er von der USAF für Titan III- und Titan IV-Starts genutzt.

Startkomplex 47 (LC-47)

Super-Loki-Rakete auf Startrampe 47, circa 1994

Foto mit freundlicher Genehmigung: Cliff Lethbridge

Cape Canaveral Launch Complex 47 (Launch Complex 47, LC-47) ist eine Startrampe für Höhenforschungsraketen am nördlichen Ende der Cape Canaveral Space Force Station in Florida. Es ist die kleinste Startrampe der Space Force Station. Die Anlage verfügt über ein kleines Blockhaus wenige Meter von der Rampe entfernt, das fahrzeugspezifische Hardware enthält. Zwischen 1984 und 2008 wurden 531 Höhenforschungsraketen von der Rampe 47 gestartet. Der Betrieb von Allwetterraketen wurde 1984 von Launch Complex 43 hierher verlegt, um Platz für den Bau von Launch Complex 46 zu schaffen. Der erste Start bei LC-47 erfolgte am 12. März 1984 mit dem Flug einer Rocketsonde-Höhenforschungsrakete, die einen Apogäum von 63 km erreichte. Am 14. Oktober 1991 fand hier ein suborbitaler Studentenstart mit einer Super-Loki-Rakete statt. Der letzte Start von LC-47 (Stand: Oktober 2017) war eine Super-Loki-Rakete, die am 22. September 2008 einen Apogäum von 50 km erreichte. Am 4. November 2004 übergab das 45. Space Wing LC-47 an die Florida Space Authority. Obwohl ursprünglich die Stilllegung vorgesehen war, erlaubte eine Lizenzvereinbarung gemäß dem Commercial Space Transportation Act den Weiterbetrieb durch die Florida Space Authority.

Startkomplex 11

Bildschirmfoto 2023-01-21 um 9.34.31 Uhr.jpeg

Atlas F auf Startrampe 11, ca. 1962

Foto mit freundlicher Genehmigung: Cliff Lethbridge

Launch Complex 11 (LC-11) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida ist ein Startkomplex, der zwischen 1958 und 1964 von Atlas-Raketen genutzt wurde. Er ist die südlichste der als Missile Row bekannten Startrampen. Als er gebaut wurde, war er, wie auch die Komplexe 12, 13 und 14, robuster konstruiert als viele andere Startrampen dieser Zeit, da die Atlas-Rakete im Vergleich zu anderen Raketen dieser Zeit leistungsstärker war. Er war größer und verfügte über einen 6 Meter (20 Fuß) hohen Startsockel aus Beton und ein verstärktes Blockhaus. Die Raketen wurden über eine Rampe an der Südwestseite des Startsockels zur Startrampe befördert. 32 Atlas-Raketen der Typen B, D, E und F wurden auf suborbitalen Testflügen von LC-11 aus gestartet. Der erste Start, bei dem der Komplex genutzt wurde, war Atlas 3B, der erste Flug einer kompletten Atlas, der am 19. Juli 1958 gestartet wurde. Zusätzlich zu den suborbitalen Tests wurde von dem Komplex aus ein Orbitalstart durchgeführt. Am 18. Dezember 1958 brachte Atlas 10B SCORE, den ersten Kommunikationssatelliten der Welt, in eine niedrige Erdumlaufbahn. Blue Origin hat das Gelände gepachtet, um es für die eigene Nutzung neu zu entwickeln. Am 29. März 2017 wurde berichtet, dass Blue Origin LC-11 ausgewählt hat, um Testzündungen des BE-4-Triebwerks durchzuführen. LC-11 befindet sich in der Nähe des Spaceport Florida Launch Complex 36, der Starts von Blue Origins New Glenn Launch Vehicle unterstützen wird, deren Start derzeit frühestens 2020 geplant ist. Im Laufe des Jahres 2017 zeigten Luft-/Satellitenbilder von Planet Explorer, dass dort der Bau einer neuen Anlage im Gange war. Im Jahr 2019 zeigten Luftbilder einen kompletten Prüfstand. Die Prüfstände verfügen über zwei Buchten, sodass Blue Origin zwei Triebwerke gleichzeitig testen kann.

Startkomplex 16 (LC-16)

Die Titan I C-1 hebt vom Startkomplex 16 am Cape ab. Diese RVX-3-Testmission mit Wiedereintrittsfahrzeug war ein Fehlschlag, da die zweite Stufe nicht zündete. Foto mit freundlicher Genehmigung: USAF

Launch Complex 16 (LC-16) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida ist ein Startkomplex, der für den Einsatz von LGM-25 Titan-Raketen gebaut und später für NASA-Operationen verwendet wurde, bevor er an das US-Militär zurückgegeben und für Tests von MGM-31 Pershing-Raketen verwendet wurde. Zwischen Dezember 1959 und Mai 1960 wurden sechs Titan I-Raketen von dem Komplex aus gestartet. Darauf folgten sieben Titan II-Raketen, beginnend mit dem Jungfernflug dieses Typs am 16. März 1962. Der letzte Titan II-Start von LC-16 aus fand am 29. Mai 1963 statt. Nach dem Ende seiner Beteiligung an der Titan-Rakete wurde LC-16 an die NASA übergeben, die es für die Abfertigung der Gemini-Besatzung und statische Zündtests des Antriebsmotors des Apollo-Servicemoduls verwendete. Nach seiner Rückgabe an die US Air Force im Jahr 1972 wurde es für den Einsatz durch die Pershing-Rakete umgebaut, die am 7. Mai 1974 ihren Erstflug von diesem Komplex aus absolvierte. 79 Pershing-1a- und 49 Pershing-II-Raketen wurden von LC-16 aus gestartet. Der letzte Pershing-Start von der Anlage aus erfolgte am 21. März 1988. Am nächsten Tag wurde es deaktiviert und anschließend im Rahmen des INF-Vertrags außer Dienst gestellt. Am 17. Januar 2019 wurde bekannt gegeben, dass Relativity Space einen 5-Jahres-Vertrag zur Nutzung von LC-16 für seine Orbital-Trägerrakete Terran 1 und schließlich seine Terran R abgeschlossen hatte.

Startkomplex 20 (SLC-20)

Starbird auf dem Startkomplex 20, um 1990

Foto mit freundlicher Genehmigung: Cliff Lethbridge

Space Launch Complex 20 (SLC-20), zuvor Launch Complex 20 (LC-20) genannt, ist ein Startplatz auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida. SLC-20 befindet sich am nördlichen Ende der ICBM Road zwischen Space Launch Complex 19 und Space Launch Complex 34. Die Anlage wurde Ende der 1950er Jahre von der US Air Force für das Titan I-Raketenprogramm gebaut, 1964 für das Titan III-Programm modifiziert und Ende der 1980er Jahre für die Starbird-Trägerraketen der Shuttle-Starlab-Mission weiter modifiziert. Mehrere Titan I-Raketen und vier oder fünf Titan III-Raketen wurden von SLC-20 aus gestartet. SLC-20 wurde 1996 deaktiviert. 1999 wurde der Standort reaktiviert, um neue Startanlagen unter der Leitung von Space Florida für kommerzielle Starts zu unterstützen. Die Reaktivierung umfasste Upgrades der Startrampe A und den Bau eines neuen Gebäudes entlang der Umgehungsstraße nordöstlich des Blockhauses. Im Jahr 2006 wurde das Gelände vom Advanced Technology Development Center (ATDC) der NASA genutzt, einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Bereitstellung einer Infrastruktur zum Testen, Vorführen und Qualifizieren neuer Weltraumbahnhoftechnologien. Das Gelände wurde mit der Florida Air National Guard geteilt. Im Februar 2019 verpachtete Space Florida das Gelände an Firefly Aerospace, damit Firefly kleine Trägerraketen vom Startplatz an der Florida Space Coast aus mit östlichen Startazimuten starten konnte. Firefly plant, sowohl Produktionsanlagen in einem nahe gelegenen Gewerbegebiet von Space Florida als auch den Startplatz zu errichten. Firefly hat einen ähnlichen Pachtvertrag, diesmal mit der US-Regierung, an der US-Westküste im Vandenberg Space Launch Complex 2 für eine Startanlage mit Überwasser-Startazimuten für stark geneigte und polare Umlaufbahnen.

Startkomplex 36A und B (LC-36)

Atlas_Centaur_27_mit_Pioneer_10_auf_dem_Launchpad.jpeg

Eine Ansicht vor dem Start der Raumsonde Pioneer-10 (oder F), die eingekapselt und mit einer Atlas-Centaur-Trägerrakete verbunden wurde, um ihre Mission zum Jupiter vorzubereiten.

Foto mit freundlicher Genehmigung: NASA

Launch Complex 36 (LC-36) – von 1997 bis 2010 früher als Space Launch Complex 36 (SLC-36) bekannt – ist ein Startkomplex auf der Cape Canaveral Space Force Station in Brevard County, Florida. Er wurde von 1962 bis 2005 von der NASA und der US Air Force für Atlas-Starts verwendet. Blue Origin hat den Startplatz seit 2015 gepachtet, um einen neuen Startplatz für den Start der Orbitalraketen des Unternehmens zu bauen. Orbitalstarts von LC-36 aus werden voraussichtlich frühestens im vierten Quartal 2022 beginnen, und die erste Trägerrakete, die dort starten soll, ist New Glenn, die seit 2012 von Blue Origin entwickelt wird. Ab 2019 wird LC-36 umfassend umgebaut, unter anderem für eine große Startrampe für die Trägerrakete mit nahegelegener horizontaler Integrationseinrichtung, Blitzturm, Wasserturm und Treibstofftanklager für flüssiges Methan und flüssigen Sauerstoff. Historisch bestand der Komplex aus zwei Startrampen, SLC-36A und SLC-36B, und war in den 1960er und 1970er Jahren der Startplatz für die Sonden Pioneer, Surveyor und Mariner. Während der ersten fünf Jahrzehnte der Raumfahrt, in denen die US-Regierung den Startkomplex betrieb, gab es insgesamt 145 Starts von LC 36. Die von Komplex 36 gestarteten Atlas-Raketen wurden später durch die Trägerrakete Atlas V ersetzt, die ab 2002 von Komplex 41 in Cape Canaveral startet.

Weltraumstartkomplex 46 (SLC-46)

Athena-2 (LMLV-2 oder LLV-2) Rakete mit Lunar Prospector

Foto mit freundlicher Genehmigung: NASA

Der Space Launch Complex 46 (SLC-46), früher Launch Complex 46 (LC-46), ist ein Startkomplex auf der Cape Canaveral Space Force Station, der unter Lizenz von Space Florida betrieben wird und zuvor für Athena-Raketenstarts genutzt wurde. Dieser Komplex wurde im Rahmen der Entwicklungsbemühungen der US Navy für U-Boot-Startraketen des Typs Trident II gebaut. Die Bauarbeiten begannen Anfang Februar 1984, und der erste Start der Trident II LC-46 erfolgte am 15. Januar 1987. Zwischen dem 15. Januar 1987 und dem 27. Januar 1989 wurden von diesem Standort aus insgesamt 19 Trident II gestartet. Danach fanden alle nachfolgenden Trident-II-Tests auf See statt und der Standort wurde stillgelegt. Während des Baus des damals LC-46 genannten Standorts wurde der nahe gelegene Höhenforschungsraketenkomplex LC-43 abgerissen. Sein Betrieb wurde auf LC-47 übertragen. Am 6. Dezember 2021 kündigte Astra Pläne an, seine kleinen Orbitalraketen bereits im Februar 2022 von SLC-46 aus zu starten. Das Unternehmen plante einen Startrhythmus von einmal im Monat für zwei Jahre. Am 10. Februar 2022 scheiterte der erste Astra-Start von SLC-46. Nach zwei vorherigen abgebrochenen Startversuchen in den vorangegangenen Tagen verlief der Start der Rakete normal. Die Trennung der ersten Stufe schlug jedoch fehl, was dazu führte, dass die zweite Stufe außer Kontrolle geriet und die Rakete und die Nutzlast verloren gingen. Am 12. Juni 2022 scheiterte auch der zweite Astra-Start von SLC-46. Astras Rocket 3.3-Fahrzeug (Seriennummer LV0010), das zwei TROPICS CubeSats für die NASA transportierte, erreichte die Umlaufbahn nicht und die Satelliten gingen verloren

bottom of page